Schülerstreitschlichter

Gewaltfreie Schule

Unser Ziel ist es, Schüler und Schülerinnen zu befähigen, respektvoll miteinander umzugehen und Konflikte konstruktiv zu lösen.

Die Umsetzung des Ziels basiert auf folgenden Bausteinen:

  • Interaktionsstunden: Durchführung interaktiver Spiele im Klassenverband mit anschließender gemeinsamer Reflexion (Verbalisierung von Gefühlen, Klärung von Konflikten, Besprechung von Regeln und deren Anpassung an die Gruppe)

 

  • Streitschlichter-Ausbildung: Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen werden zu Streitschlichtern ausgebildet (ca. 9 Monate / 1 Wstd.). Nach abgelegter Prüfung findet die Ausübung des Dienstes zu zweit in den Pausen nach Dienstplan statt. Bei Streitereien führen die Streitschlichter selbständig Konfliktlösungsgespräche mit den Konfliktparteien durch.
  • Mediationsstunden: Eine Lehrkraft steht regelmäßig den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung, wenn Konflikte nicht durch Streitschlichter oder Klassenlehrer/Klassenlehrerin gelöst werden können.

 

  • Projekttage: Zum Thema „Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um“ werden alle 2 Jahre Projekttage im Klassenverband durchgeführt.
  • Selbstbehauptungs- und Gefahrentraining: Diese Präventionsmaßnahme wird an 2 aufeinanderfolgenden Tagen in den 3. Klassen von 2 externen Trainern (m/w) durchgeführt.
  • Es beinhaltet:
    Rollenspiele zur Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder
    Erlernen kindgerechter Selbstbehauptungsstrategien
    Angesprochene Themen sind auch Mobbing, sexueller Missbrauch und
    Kindesentführung

 

  • Klassenpatenschaften: Zwischen den 1. und 3. Klassen werden Klassenpatenschaften gebildet; die älteren Schulkinder unterstützen die Schulanfänger beim Kennenlernen der Schule und spielen gemeinsam in der Pause; es werden gemeinsame Aktivitäten wie Frühstück, Ausflüge, Vorlesen, Spiele usw. durchgeführt.
  • Klassenrat